Suche
Objektart:    
€   Fläche:     Zimmer:

Hamburg Bergstedt im Immobilienfokus: Preise, Trends und Perspektiven 2025

Der Stadtteil Bergstedt im Nordosten Hamburgs zählt zu den begehrtesten Wohnlagen der Hansestadt. Geprägt von viel Grün, einer dörflichen Atmosphäre und dennoch guter Anbindung an das Zentrum, zieht Bergstedt vor allem Familien, Naturliebhaber und Ruhesuchende an. Die Immobilienpreise spiegeln diese Beliebtheit wider und zeigen 2025 eine differenzierte Entwicklung - sowohl bei Kauf- als auch bei Mietobjekten.

Preisentwicklung: Immobilien kaufen in Hamburg-Bergstedt

Die Kaufpreise für Immobilien in Bergstedt bewegen sich im März 2025 auf einem hohen Niveau. Für Häuser werden durchschnittlich 5.262,68/m² aufgerufen, wobei die Preisspanne je nach Lage, Baujahr und Ausstattung zwischen rund 4.042 und 6.309 pro Quadratmeter liegt. Eigentumswohnungen kosten im Mittel etwa 4.349,33/m², wobei einzelne Objekte - etwa Lofts oder Penthouses - deutlich darüber liegen können. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Wohnungen leicht rückläufig, während Hauspreise tendenziell stabil bleiben oder in guten Lagen sogar leicht steigen.

Objekttyp Ø Kaufpreis (EUR/m²) Veränderung 2024/25
Haus 5.263 stabil bis leicht steigend
Eigentumswohnung 4.349 leicht rückläufig

Die Preisentwicklung variiert nach Wohnlage, Baujahr und Haustyp. Einfamilienhäuser kosten im Schnitt rund 5.263/m², Doppelhaushälften etwa 5.060/m². Besonders gefragt sind moderne Einfamilienhäuser mit Garten und guter Energieeffizienz. Bei Wohnungen zeigt sich: Erdgeschosswohnungen und Lofts erzielen die höchsten Quadratmeterpreise, während Souterrain- und Dachgeschosswohnungen günstiger sind.

Mietmarkt: Mieten in Hamburg-Bergstedt

Die Mietpreise in Bergstedt liegen im ersten Quartal 2025 bei durchschnittlich 12,3/m². Im Vergleich zum Vorjahr (11,63/m²) entspricht das einem Anstieg von rund 5,75Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist weiterhin hoch, insbesondere bei Familien und Senioren, die naturnahes Wohnen mit guter Infrastruktur schätzen. Die Mietpreise variieren je nach Lage, Ausstattung und Wohnungsgröße.

  • Durchschnittliche Miete 2025: 12,3/m²
  • Steigerung zum Vorjahr: +5,75/li>
  • Spitzenmieten für moderne oder sanierte Objekte

Bergstedt im Vergleich: Innenstadt, Randlagen und Umland

Im Vergleich zu zentralen Hamburger Stadtteilen wie Eppendorf oder Winterhude sind die Preise in Bergstedt zwar hoch, aber noch moderater. Während in der Innenstadt Quadratmeterpreise von teils über 8.000 üblich sind, bietet Bergstedt ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichzeitig hoher Lebensqualität. Gegenüber dem ländlichen Umland Hamburgs sind die Preise jedoch deutlich höher - ein Zeichen für die anhaltende Attraktivität des Stadtteils.

Stadtteil Ø Kaufpreis Wohnung (EUR/m²) Ø Miete (EUR/m²)
Bergstedt 4.349 12,3
Hamburg-Innenstadt 8.000+ 15-20
Hamburger Umland 2.500-3.500 9-11

Hintergründe der Preisentwicklung

Die stabile bis leicht steigende Nachfrage nach Wohnraum in Bergstedt resultiert aus mehreren Faktoren: Die hohe Lebensqualität, das grüne Umfeld und die gute Anbindung an die Hamburger Innenstadt machen den Stadtteil besonders für Familien und Senioren attraktiv. Neue Wohnprojekte, wie das nachhaltige "Bergstedt WohnQuartier", setzen auf generationenübergreifendes und ökologisches Wohnen und sorgen für zusätzliche Impulse auf dem Markt. Gleichzeitig bleibt das Angebot begrenzt, was die Preise stützt.

Tipp: Wer naturnah wohnen möchte, aber auf eine gute Infrastruktur nicht verzichten will, findet in Bergstedt eine ideale Mischung aus dörflichem Charme und urbaner Lebensqualität.

Lebensqualität und Infrastruktur in Bergstedt

Bergstedt punktet mit einer Vielzahl an Grünflächen, wie dem beliebten Rodenbeker Quellental oder dem Naturschutzgebiet Hainesch/Iland. Das Ortszentrum bietet Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants, darunter das "Café Pause" und der "Bergstedter Hof", die zu den Treffpunkten im Viertel zählen. Schulen wie die Grundschule Bergstedt und zahlreiche Sportvereine unterstreichen die Familienfreundlichkeit des Stadtteils.

Die Verkehrsanbindung ist durch Buslinien und die Nähe zur S-Bahn-Station Poppenbüttel gewährleistet. Mit dem Auto erreicht man die Hamburger Innenstadt in etwa 30 Minuten. Innovative Mobilitätskonzepte wie Carsharing und eine gute Fahrradinfrastruktur ergänzen das Angebot.

Zukunftsperspektiven: Nachhaltigkeit und Quartiersentwicklung

Projekte wie das "Wohnprojekt Bergstedt" und das geplante "Bergstedt WohnQuartier" setzen Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung. Hier entstehen barrierefreie, energieeffiziente Wohnungen für alle Generationen, ergänzt durch Gemeinschaftseinrichtungen und großzügige Grünflächen. Diese Entwicklungen stärken nicht nur die soziale Integration, sondern erhöhen auch die Attraktivität und Wertstabilität des Stadtteils.

Die Prognose für den Immobilienmarkt in Bergstedt bleibt positiv: Die Nachfrage nach hochwertigen Wohnimmobilien dürfte angesichts der demografischen Entwicklung und der hohen Lebensqualität weiter steigen. Wer auf der Suche nach Immobilien Hamburg, Mietobjekte Hamburg oder Kaufobjekte Hamburg ist, findet in Bergstedt attraktive Angebote - von klassischen Einfamilienhäusern bis zu modernen Eigentumswohnungen.

Fazit: Bergstedt bleibt gefragt

Hamburg-Bergstedt überzeugt 2025 mit einer hohen Lebensqualität, stabilen Immobilienpreisen und nachhaltigen Wohnprojekten. Der Stadtteil bietet eine ideale Kombination aus Ruhe, Natur und urbaner Infrastruktur. Für Käufer, Mieter und Investoren bleibt Bergstedt eine der Top-Adressen im Hamburger Nordosten. Wer Eigentumswohnungen Hamburg, Grundstück kaufen Hamburg oder Renditeobjekte Hamburg sucht, sollte Bergstedt auf dem Radar haben.

*) Preise zzgl. Nebenkosten und Provision. Mehr Infos erhalten Sie auf der Webseite des jeweiligen Objektanbieters.